Geschenkgutschein Glasmacherkurs
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Der Glasmacherkurs dauert 2 Stunden.
Es entstehen fünf Produkte, die die Kursteilnehmenden nach der Kühlung über Nacht mit nach Hause nehmen können (Versand auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich).
Nur nach Terminvereinbarung (Werktage bevorzugt).
Bitte schicken Sie eine Anfrage an: [email protected]
Produktinformationen
Der Bestellpreis beträgt 240€
dazu kommen 8,50€ versand
Glasmacherkurs - Programmbeschreibung
Der Glasmacherkurs dauert in der Regel zwei Stunden.
Glasmacher Pavel Hasala oder ein anderer Dozent
vermittelt praktisches Glaswissen an die Kursteilnehmenden.
Nach einer Begrüßung und Vorstellung, in der das Interesse
am Werkstoff Glas und am Kurs geschildert werden, gibt der Glasmacher Sicherheitshinweise. Vor dem Beginn der praktischen Arbeit werden die Werkzeuge erklärt und benannt und auch die Funktion der drei verwendeten Öfen erläutert. Auch erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Roh- bzw. Klarglas und den Farbglassorten
Praktisches Lehrprogramm:
- Erster Umgang mit heißem Glas: Entnahme eines Glaspostens mit einer Glasmacherpfeife bzw. einem Eisen aus dem Schmelzofen; Wälzen des Werkstückes auf der „Marbel-Platte“. Dieser Unterrichtseinheit vermittelt einen ersten Eindruck der Hitzearbeit am Ofen und der sich schnell ändernden Viskosität des Glases bei Temperaturänderung
- Fertigung einer Glasmarke mit der Prägung eines Buchstabens: Die Kursteilnehmenden entnehmen einen Glasposten aus dem Schmelzofen, lassen das Glas auf die „Marbel-Platte“ tropfen und schneiden das Glas mit der Glasmacherschere ab. der Glasposten kann nun mit einem Buchstaben oder einem Symbol nach Wunsch der Teilnehmenden geprägt werden. Die Glasmarke wird in den Kühlofen eingetragen
- Fertigung eines Bechers: Der Dozent fertigt diesen Becher mit der Glasmacherpfeife. Die Schüler:innen haben die Aufgabe, das Glas im Rückwärmofen zu drehen und wieder zu erwärmen. Nach dem Aufblasen des Külbels wird das Werkstück umgeheftet. Die Kursteilnehmende sitzen auf der „Glasmacherbank“ und drehen die Pfeife. Zusammen mit dem Dozenten kann das Werkstück mit Werkzeugen bearbeitet werden. Die Schülerin oder der Schüler tragen den Becher nach dem Abschlagen vom Hefteisen in den Kühlofen
- Anfertigen einer massiven Blume: Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des massiven Glaspostens durch den Dozenten. Das Werkstück wird mit der Pfeife auf dem Rollständer abgelegt. Die Schüler:innen können mit einem Zangen-Werkzeug Blütenblätter und „Blütenstand“ formen.
- Anfertigen eines Briefbeschwerers: Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des Glaspostens und dessen Aufblasen und Überstechen durch den Dozenten. Der Dozent fertigt das Motiv auf dem „Glaskissen“. Die Schüler:innen können die Färbung mitbestimmen.
- Anfertigen einer Schale (vgl. Becher): Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des Glaspostens und dessen Aufblasen durch den Dozenten. Die Schülerinnen und Schüler können das Werkstück im Rückwärmofen durch Drehen/Schleudern auftreiben („Fahne der Schale“).
Die von den Kursteilnehmenden gefertigten Stücke müssen über Nacht im Kühlofen entspannen.
Anforderungen/Zusatzinfos:
Das Museum stellt eine Flasche stilles Wasser.
Die Schüler:innen sollten feste Schule und ein langärmliges Oberteil tragen.
Werkzeugnamen (Auswahl): Zwackeleisen, Jack/Auftreibschere, Grafitplatte, Einträgergabel, Glasmacherpfeife, Hefteisen, Rundschere, Wulgerlöffel, Eisenhaken, Studio-Form-Zeitung.